Besonders der Raum zwischen Stainach-Pürgg und der Bezirkshauptstadt Liezen bis ins Paltental bzw. um Altenmarkt ist industriell geprägt. Aber auch in den anderen Bezirksteilen befinden sich starke Unternehmen, die in Produktion und Technik tätig sind.
Die größten national und international tätigen Industriebetriebe in der Region Liezen
...sind in der Metallbranche, im Maschinenbau, in der Holzbranche und in der Nahrungsmittelindustrie tätig. Sie sind ein wesentlicher Wirtschaftsmotor, zugleich gehören Industrie und Technik zu den wichtigsten Arbeitgebern in unserer Region. Etwa ein Viertel aller Erwerbstätigen sind in der Industrie tätig, das ist mehr als der steirische Durchschnitt.
Diese Industriebetriebe in der Region Liezen beschäftigen die meisten Mitarbeiter:innen:
AHT Cooling Systems GmbH, Rottenmann; MACO Produktions GmbH, Trieben; Maschinenfabrik Liezen und Gießerei GmbH; Landgenossenschaft Ennstal, Stainach-Pürgg; LANDENA KG, Stainach-Prügg und GF Casting Solutions Altenmarkt GmbH & Co KG.
Um aktiv auf junge Menschen in der Region zuzugehen und sie für eine Ausbildung in den Industriebetrieben in der Region Liezen zu begeistern, haben sich die Gemeinden Selzthal, Rottenmann, Trieben und Gaishorn am See zur Bildungsregion Paltental zusammengeschlossen. Die Arbeit in einem Industriebetrieb wird oft mit Schwerarbeit, Schmutz, Eintönigkeit oder Gefahr assoziiert. Weit gefehlt, denn in modernen Produktionsbetrieben hat sich sehr viel verändert. Längst hat die „saubere Produktion“ Einzug gehalten, außerdem gibt es eine Reihe von spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsfeldern abseits der eigentlichen Produktion, zum Beispiel im Labor oder im Büro.
Mit einem ähnlichen Ziel wie die Bildungsregion Paltental, nämlich Mädchen und Burschen in der Region für eine Industrielehre zu interessieren, haben sich die größten Leitbetriebe der Region als „B.I.L.L.-Betriebe“ (Bildungsverbund der Industrie-Lehrlinge Liezen) zusammengetan. Sie stellen Industrie und Technik als Arbeitgeber vor und unterstützen bei der Bildungsentscheidung und der Lehrstellenwahl.
Der Aufbau von qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sichert die Zukunft der Unternehmen und somit die wirtschaftliche und demografische Stabilität der Region.