Entdecke die Region Liezen.


Mobile Dienste der Lebenshilfe Ennstal
Fronleichnamsweg 13
8940 Liezen
T: +43 676 5161320 M: +43 676 5161320 mobil@lebenshilfe-ennstal.at www.lebenshilfe-ennstal.at/mobile-dienst...Die Mobilen Dienste der Lebenshilfe Ennstal bieten an:
MOBILE FRÜHFÖRDERUNG UND FAMILIENBEGLEITUG
Förderung und Begleitung für Kinder mit Behinderung/Verhaltensauffälligkeiten/Entwicklungsverzögerung vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Die Fördereinheiten finden zuhause im familiären Umfeld statt. Frühförderung will gemeinsam mit der Familie und in Zusammenarbeit mit TherapeutInnen, ÄrztInnen und anderen Fachleuten zur optimalen Entwicklung des Kindes beitragen. Die Kosten werden in der Regel durch das Land Steiermark nach vorheriger Antragstellung bei der Bezirkshauptmannschaft Liezen zur Gänze übernommen.
FAMILIENENTLASTUNGSDIENST
Familienentlastung hat zum Ziel, den Menschen mit Behinderung im gewohnten familiären Umfeld zu unterstützen und zu begleiten. Die Eltern/Angehörigen erfahren dadurch eine Entlastung und können etwas Zeit für sich selbst finden.
FREIZEITASSISTENZ
Freizeitassistenz unterstützt dabei, den Alltag durch verschiedenste Aktivitäten bunter zu gestalten, neue Freunde und Gesellschaft zu finden – Freizeitassistenz steht unter dem Motto: Raus aus dem Alltag, rein ins „Vergnügen“.
WOHNASSISTENZ
Wohnassistenz unterstützt und begleitet Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer eigenen Wohnung selbstständig leben wollen und können. Wohnassistenz versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe!
Die Mobilen Dienste der Lebenshilfe Ennstal sind im gesamten Bezirk Liezen tätig.
Bei der Antragsstellung für die mobilen Dienstleistungen bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft ist das Team der Mobilen Dienste gerne behilflich.
Art der Betreuung
- Mobiler Dienst
- Beratungsstelle
Angebot der Mobilen Dienste
- Familienentlastung
- Freizeit- bzw. Wohnassistenz
- Mobile Frühförderung und Familienbegleitung
Unsere Leistungen
- Mobile Frühförderung und Familienbegleitung
- Familienentlastungsdienst
- Freizeitassistenz
- Wohnassistenz
Zielgruppen
- Kinder (0-12 Jahre)
- Jugendliche (13-19 Jahre)
- Erwachsene
- Familie
- Menschen mit Beeinträchtigung
Infrastruktur
- ausreichende Parkmöglichkeit
- barrierefrei
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar